Susanne Mittag besucht Carbon Rotec in Lemwerder, hochwertigste Rotorblätter – made in Lemwerder –

Im letzten Monat nutzte Susanne Mittag die Gelegenheit und genoss im Windpark Hatten aus der Gondel eines Riesenwindrads in gut 100 Meter Höhe den Ausblick auf das Oldenburger Land. Anlass war ein Besuch des Windpark mit dem Bürgermeister Christian Pundt und Peter Jelkmann vom Regionalverband Oldenburg des Bundesverbandes Windenergie, bei dem sich u.a. auch über die Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ausgetauscht wurde.

Vergangene Woche besuchte die SPD-Bundestagsabgeordnete gemeinsam mit Lemwerders Bürgermeisterin Regina Neuke, der SPD-Landtagsabgeordneten Karin Logemann, dem stv. Bürgermeister Lemwerders Ewald Helmerichs und dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Meinrad Rohde die Carbon Rotec GmbH & Co. KG in Lemwerder, Landkreis Wesermarsch.

Carbon Rotec  zählt seit mehr als 25 Jahren mit seinen heute rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den führenden Herstellern von Rotorblättern für Windenergieanlagen der Multimegawattklasse in Europa.

Die Rotorblätter und viele weitere technische Bauteile werden aus Faserverbundwerkstoffen hergestellt. Das Unternehmen verarbeitet hierzu Matrixwerkstoffe aus Harz-/Härtersystemen mit entsprechenden Glas- und Carbonfasern. Ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens ist die Serienproduktion von besonders  langen Rotorblättern über 60 meter Länge.

Bei einem gemeinsamen Rundgang über das Werksgelände informierten Geschäftsführer William Tang, Jan Lautenschläger (Leiter Marketing und Vertrieb) und Werksleiter Kai Dänekas die interessierten Gäste über die Produktion in Lemwerder.

Geboten werden neben der Produktion auch die Produktentwicklung von Komponenten, sowie die Betreuung der Kunden nach Auslieferung.

SPD-Landtagsabgeordnete Karin Logemann, die die Wesermarsch in Hannover vertritt, erklärte zu dem Besuch: „Es ist immer wieder ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man sieht, wie die qualitativ hochwertigen und besonders langen Rotorblätter aus Faserverbundwerkstoffen gefertigt werden. Dabei geht es immer noch größer, wie wir durch den Geschäftsführer Herrn William Tang erfuhren. Mehr als 80 Meter Rotorblattlänge sind schon heute vor allem im Offshorebereich möglich. Bei Carbon Rotec geht es gut vernetzt in die Zukunft!“.

Deutlich wurde bei dem Rundgang auch, dass Carbon Rotec sich auf die Entwicklung von Prozessen und Material fokussiert und folgerichtig auch auf Forschung, z.B. durch Zusammenarbeit mit der Uni Clausthal, setzt. Die Produktpallette soll zukünftig erheblich erweitert werden, das Unternehmen strebt weiterhin ein starkes Wachstum an, in 2016 sollen bereits über 1200 Rotorblätter gefertigt werden.

Susanne Mittag fasste im Anschluss an die Betriebsbesichtigung ihre gewonnenen Eindrücke zusammen: „Ich freue mich sehr, dass wir mit Carbon Rotec ein solide aufgestelltes Unternehmen in der Wesermarsch haben, das europaweit ein führender Hersteller für Windenenergie-Rotorblätter ist. Besonders erfreulich sind die Investitionen im Forschungsbereich und die Kooperation mit dem Technologiezentrum Nordenham. Wir konnten uns hier heute auch ein Bild über die Vernetzung vor Ort und die Zukunftsperspektiven machen. Es ist schon imposant vor 65-Meter-langen Rotorblättern zu stehen, die aus hochwertigen Verbundstoffen nach dem neuesten Stand der Technik –und dann noch Made in Lemwerder- gefertigt wurden!“