Den Stromfressern auf der Spur

Die Stromsparhelfer sind seit April 2014 im Landkreis Oldenburg unterwegs. Seit dieser Zeit haben sie bereits 120 Haushalte im Landkreis Oldenburg besucht und einen kostenlosen Stromspar-Check durchgeführt. Das Umweltzentrum Hollen führt das Projekt „Stromspar-Check“ in Kooperation mit dem Caritasverband Delmenhorst seit Februar 2014 durch und bietet den kostenlosen Stromspar-Check speziell für einkommensschwache Haushalte an.

Susanne Mittag nimmt die Energiesparmaßnahmen unter der fachkundigen Anleitung von Stromsparhelfer Fred Wolowski genau unter die Lupe.

Ziel des Projektes ist zum einen die Energiekosten von einkommensschwachen Haushalten im Landkreis Oldenburg und in der Stadt Delmenhorst zu reduzieren aber auch die CO2 Emissionen zu senken.

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Umwelt (BMU) im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Anfang der Woche hat sich nun die Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag im Umweltzentrum Hollen über das Projekt informiert und nahm auch an einem Stromspar-Check bei Familie Kolodziejczyk in Neerstedt teil. Susanne Mittag zu ihrem Besuch: „Zu einer Begleitung von Projekten gehört auch vor Ort zu sehen ob die Vorgaben praktikabel sind und wie sie umgesetzt werden. Bei der Arbeit der Stromsparhelfer und der Umsetzung des Stromsparchecks durch das Regionale Umweltzentrum Hollen kann ich nur feststellen: Beide Daumen hoch! Damit ist auch klar, dass ich mich für eine Fortführung des Projektes einsetzen werde!“

In dem Haushalt der jungen Familie von Andre und Ann Christin Kolodziejczyk wurde bereits ein erster Termin zur Bestandsaufnahme gemacht und geschaut, wo überall Energie eingespart werden kann. Es  wurde  recherchiert  und auch in versteckten Ecken, wie z.B. in einer Dunstabzugshaube, wurde nach Stromfressern gefahndet.

Nun können die kostenlosen Energiespar-Soforthilfen von den Stromsparhelfern  eingebaut werden. Wieviel Energie man mit den einfachen Maßnahmen einsparen kann,  verblüfft die junge Familie doch sehr. Im Kinderzimmer werden die 60 Watt Glühlampen durch deutlich sparsamere LED Lampen ersetzt. Das macht bei einer täglichen, zwei- stündigen Brennzeit auf das Jahr berechnet ca. 9 € Ersparnis pro LED Lampe. Weiter geht´s in die Küche. Hier werden zwei Glühlampen  in der Dunstabzugshaube gegen die kostengünstigen LED´s eingetauscht.

Kaum zu glauben sind die Stromverbräuche bei vielen Geräten, die sich im Stand-By-Modus befinden. Der Receiver der kleinen Familie, so stellen die Stromsparhelfer bei ihrem ersten Besuch fest, verbraucht fast so viel Strom wie im aktiven Zustand. Hier muss also eine ausschaltbare  Steckerleiste her um den Stromverbrauch zu reduzieren.

Auch beim Wasserverbrauch kann gespart werden. Statt 10 Liter Wasser pro Minute regelt ein kleiner Perlator den Verbrauch auf nur 7 Liter por Minute.

Die geschulten Stromsparhelfer überprüfen letztendlich alle Stromfresser und bauen neue Energie sparende Alternativen ein. Auch werden einfache Tipps an die junge Familie weitergegeben wie man durch Verhaltensänderung Energie einsparen kann. Jetzt kann die Familie in einem Jahr bis zu 190 € an Energiekosten einsparen.

Nähere Informationen zum Stromspar-Check unter 04223/95056.