Susanne Mittag begrüßt neues Patenschaftsprogramm „Menschen stärken Menschen“

In dieser Woche hat die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ vorgestellt. Mit dem Programm sollen Patenschaften zwischen geflüchteten und bereits hier ansässigen Menschen gestiftet werden. Ein wichtiger Bestandteil ist es, Patinnen und Paten, Gastfamilien und Vormünder für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) zu gewinnen.

Die Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag begrüßt das Patenschaftsprogramm: „Ich freue mich, dass wir mit diesem Programm neue Möglichkeiten der persönlichen Begegnung schaffen. Zudem ist es schön, dass dadurch das vorhandene und so wichtige ehrenamtliche Engagement von unserem Ministerium finanziell erheblich unterstützt wird.“

Im Jahr 2015 sind etwa 60.000 junge Flüchtlinge unbegleitet nach Deutschland gekommen. Gerade für diese Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Eltern geflüchtet sind und allein in Deutschland leben und dabei gleichzeitig ein hohes Schutzbedürfnis haben, ist es von großer Bedeutung, einen Menschen zu finden, der sich ihrer annimmt, individuelle Bedarfe erkennt und eine intensive Alltagsbegleitung und -integration leisten kann.

Mit dem Patenschaftsprogramm sollen in diesem Jahr 25.000 neue Patenschafts-Tandems initiiert werden, wozu Mittel in Höhe von 10 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden. Diese sollen den Aufbau, die Qualifizierung und die Begleitung dieser Tandems und somit vor allem Programmträger, die das Engagement auf lokaler Ebene durch finanzielle Mittel und Expertise fördern, unterstützen.
Dies sind insbesondere lokale Jugendämter in Delmenhorst, dem Landkreis Oldenburg und der Wesermarsch, die Amtsvormünder für Jugendliche stellen, und darüber hinaus Wohlfahrtsverbände sowie alle anderen Verbände und Vereine, die sich zum Ziel gesetzt haben, Patenschaften zu gründen.

Für alle Bürgerinnen und Bürger, die sich näher über das Programm, die Möglichkeit einer Patenschaft, Gastfamilie oder Vormundschaft informieren möchten, wurde ein Wegweiser-Telefon mit der Rufnummer 0800 2005070 eingerichtet.