Am Gespräch beteiligt waren unter anderen der Präsident der Polizeidirektion Osnabrück, Bernhard Witthaut, der ständige Vertreter des Präsidenten der Bundespolizeidirektion Hannover, Polizeidirektor Thomas Przybyla, der seit 1. März als Inspektionsleiter tätige Polizeirat Markus Scheibner, Martin Schilff von der Gewerkschaft der Polizei, außerdem Polizeihauptkommissar Karsten Kube als Vorsitzender des örtlichen Personalrats und Polizeioberkommissar Gerd Reckels vom Grenzüberschreitenden Polizeiteam.
Die Fragen der Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Polizeidienststellen und die Arbeitsbelastung der Beamten durch Abordnungen und zunehmende Einsatzzeiten waren Gegenstand der Diskussion. Auch der zunehmenden Gewalt gegenüber den Einsatzkräften der Polizei müsse begegnet werden, war sich die Runde einig.
Flüchtlinge seien nicht krimineller als Deutsche und deshalb sei keine signifikante Steigerung der Kriminalitätsraten zu verzeichnen, stellte Polizeipräsident Bernhard Witthaut klar. Für mehr Sicherheit können vor allem schnellere Verfahren sorgen, da so bei Delikten ein Abtauchen erschwert und damit in der Folge mehr Sicherheit geschaffen werden könne. Außerdem sollten Möglichkeiten zur gemeinsamen Bekämpfung internationaler Kriminalität weiter verbessert werden.
„Die gestiegenen Anforderungen dürfen nicht zu Lasten unserer Sicherheit und der alltäglichen Polizeiarbeit gehen, weshalb die Politik hier nachbessern muss“, bekräftigte Susanne Mittag. Deshalb müsse die Personaldecke innerhalb der Bundespolizei weiter verstärkt werden. Der Zuwachs von 3000 Stellen bundesweit sei ein wichtiger Schritt, allerdings dürfe das noch nicht alles an sein, ist sich Susanne Mittag sicher. Sie werde auch bei den Haushaltsberatungen für 2017 die Forderung nach mehr Mitteln und nach Höhergruppierungen deutlich machen.
Die beiden Bundestagsabgeordneten De Ridder und Mittag bewerten den Gedankenaustausch als ausgesprochen hilfreich und konstruktiv für ihre Arbeit im Bundestag. „Wir nehmen eine Menge an Anregungen mit nach Berlin“, erklärten beide abschließend.