

Nach einem kurzen Bericht über ihre Arbeit im Wahlkreis und Berlin, Strukturen und Abläufe wie Abstimmungsverfahren und den "Hammelsprung" im Bundestag, hatten die rund 40 Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit Fragen zu stellen.
Diverse Themen wurden diskutiert: Was ist die persönliche Motivation sich als Bundespolitikerin zu engagieren? Wie viele Arbeitsstunden fallen im Durchschnitt an? Und welche Berufsgruppen sind eigentlich im Bundestag vertreten?
Neben diesen Fragen zum Arbeitsalltag, wurden von den Schülerinnen und Schülern auch sehr spezifische Fragen zu Themen wie der Flüchtlingspolitik, Rechtspopulismus, TTIP und Glyphosat gestellt und diskutiert.