

Neben Dr. Carola Reimann und Susanne Mittag waren auch die SPD-Landtagsabgeordneten Renate Geuter und Axel Brammer, Bürgermeister Jens Kuraschinski, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes, Michael Venzke, sowie Thomas Harms, DRK-Vorsitzender Wildeshausen/Dötlingen, und Ulrich Gamharter, DRK Kreisverband, als Gesprächsgäste vor Ort.
Das Mehrgenerationenhaus (MGH) des DRK in Wildeshausen besteht seit 2004 und verfügt derzeit über rund 35 Angebote, darunter Selbsthilfegruppen, Sozialberatung, Hausaufgabenbetreuung, Bewerbungstraining, PC- und Handykurse sowie neuerdings auch Sprachkurse. Auch ein warmes Mittagessen wird in Zusammenarbeit mit der Tafel Wildeshausen für einen geringen Eigenbeitrag angeboten.
Leiterin Sandra Scholz betonte, dass dieses vielfältige Angebot allen Menschen offen steht. Dies zeige sich auch in der hohen Besucherzahl von rund 80 Personen, die täglich das MGH besuchen und die Angebote vor Ort wahrnehmen.
Neben zwei hauptamtlichen Stellen setzt sich das Team aus rund 21 Ehrenamtlichen zusammen.
Seit kurzem bietet das MGH auch Sprachkurse für geflüchtete Menschen an. Kinder können in dieser Zeit parallel betreut werden, eine optimale Lösung für Lernende und Kinder.
Der Bund fördert derzeit 578 Mehrgenerationenhäuser bundesweit mit jeweils 30.000 Euro pro Jahr, 10.000 Euro Euro werden darüber hinaus vom Land, Landkreis und den Kommunen finanziert, wie auch bei dem MGH in Wildeshausen.
Anschließend an den Besuch des MGH wurde gemeinsam mit Renate Geuter, MdL und Bürgermeister Thorsten Schmidtke das Schulungszentrum der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) in Großenkneten besucht.
Vor Ort informierten Regionalleiterin Karin Pieper, Andrea Naber, Vorsitzende der LEB Kreisgemeinschaft Oldenburg, Gesa Hellbusch, Vorsitzende der LEB Großenkneten, sowie Christa Meenken, Dozentin und Beiratsmitglied der LEB, über deren Arbeit.
Als kommunaler Bildungsträger bietet die LEB seit 2010 BAMF-Integrations- und Sprachkurse an. So bot sich den beiden Bundestagsabgeordneten Dr. Carola Reimann und Susanne Mittag und Renate Geuter, MdL, die Chance einen C1-Intensivsprachkurs zu besuchen und sich mit den Teilnehmenden auszutauschen.
Viele der Teilnehmenden aus Syrien, dem Irak, Afghanistan, Aserbaidschan und Kanada äußerten ähnliche Wünsche: Deutsch lernen, studieren und einen Job finden. Aber auch ein Berlin-Besuch stand auf der Wunschliste.
Susanne Mittag: „Beide Institutionen, das MGH und die LEB, leisten vor Ort eine ganz tolle Arbeit, die wir gerne nach unseren Möglichkeiten unterstützen werden.“