Am 18. März ist Equal Pay Day, der internationale Tag für gleiche Bezahlung von Frauen und Männern. Er markiert in jedem Jahr symbolisch den Tag der Lohnlücke zwischen Männern und Frauen: Während Männer bereits ab dem 01.01. für ihre Arbeit bezahlt werden, arbeiten Frauen quasi bis zum 18.03. umsonst – und das für gleiche oder gleichwertige Arbeit.
Die SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag wird sich auch in dieser Wahlperiode dafür einsetzen, dass die strukturellen Ungleichgewichte zwischen Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt konsequent abgebaut werden. Ein wichtiger Baustein dabei ist das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit.
„Es ist ungerecht, dass Frauen am Ende des Monats im Schnitt 21 Prozent weniger in der Tasche haben als ihre männlichen Kollegen. Dies hat Folgen. Frauen haben im Laufe ihres Erwerbslebens deutlich weniger Einkommen und bekommen dadurch auch weniger Rente“, kritisiert Susanne Mittag.
Mit der Einführung des Mindestlohns, dem Gesetz für Entgelttransparenz und der gesetzlichen Regelung für mehr Frauen in Führungspositionen hat die SPD-Bundestagsfraktion bereits wichtige Schritte hin zu mehr Entgeltgleichheit erreicht. Klar ist aber auch: Es gibt nicht das eine Gesetz, das die Lohnlücke auf einen Schlag schließt.
„Mit den Verabredungen im gerade erst unterzeichneten Koalitionsvertrag werden wir den eingeschlagenen Weg des Lückenschlusses beim Lohn fortsetzen. Gleich zu Beginn werden wir das Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit auf den Weg bringen. Außerdem stärken wir die Tariflöhne in der Pflege und bauen finanzielle Ausbildungshürden bei Sozial- und Pflegeberufen ab“, so Mittag. Das kommt vor allem den Frauen zugute, die oftmals in diesen Branchen arbeiten.
Susanne Mittag weiter: „Mit der Einführung einer Grundrente werden wir Altersarmut bekämpfen und die Lebensleistung vieler Frauen honorieren. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit. Das muss für Frauen und Männer uneingeschränkt und überall gelten. Wir wollen, dass der Equal Pay Day in Zukunft auf den 01.01. fällt!“, so die Delmenhorsterin.