Wir holen die UN in die Wesermarsch!

Am Montag, den 28. Mai 2018 wurde die Ausstellung #DIEUNUNDWIR im Kreishaus in Brake eröffnet.
Bis zum 22. Juni können Interessierte die Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) besichtigen. Sie präsentiert die Arbeit der UN unter anderem im Bereich der Friedensstiftung und des Umweltschutzes. An einer Tafel kann spielerisch ausprobiert werden, wie Kompromisse gefunden werden können.

Bei der Eröffnung begrüßte Landrat Thomas Brückmann die Bürgermeister Brigitte Fuchs (Elsfleth) und Michael Kurz (Brake), Vertreter der Politik vor Ort und Dr. Ekkehard Griep. Der stellvertretende Vorsitzende der DGVN berichtete von der anstehenden Wahl der nichtständigen Sitze im UN-Sicherheitsrat für 2019/2020. Deutschland hat sich um einen Sitz beworben. Die Wahl erfolgt am 8. Juni durch die Generalversammlung. Der Sicherheitsrat ist das mächtigste Gremium der UN, dessen Resolutionen bindend sind, das Peacekeeping-Missionen entsenden und Sanktionen verhängen kann.
Deutschland ist derzeit viergrößter Beitragszahler der UN, die weltweit in 14 Ländern im Einsatz ist. Die Bundeswehr beteiligt sich derzeit an Einsätzen unter anderem in Mali, Sudan und Südsudan.

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag, die die Ausstellung in die Wesermarsch geholt hat, betonte die Wichtigkeit der Arbeit der UN, die sie bei einem Besuch in Mali selbst kennengelernt hat. „Die Arbeit der UN hat direkte Auswirkungen auf Deutschland. Im Zusammenhang mit dem Zuzug Geflüchteter ist sicher, dass viele Menschen nicht fliehen, sondern nur in Sicherheit leben und überleben wollen. Hier leistet die UN wichtige Arbeit der Friedenssicherung und Entwicklung in den Herkunftsländern.“

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten (Mo-Fr 8:30-12:00 Uhr und Mo-Do 14:00-15:30 Uhr), kostenlos und ohne Anmeldung im Kreishaus des Landkreises Wesermarsch (Poggenburger Straße 15, 26919 Brake; Zugang über den hinteren Parkplatz) besichtigt werden.