Deutschland ist am heutigen Freitag für die Jahre 2019/2020 in den UN-Sicherheitsrat gewählt worden. Der Sicherheitsrat setzt sich aus fünf ständigen Mitgliedern mit Vetorecht (Frankreich, Russland, die Vereinigten Staaten, die Volksrepublik China und das Vereinigte Königreich) sowie aus zehn weiteren nichtständigen Mitgliedern zusammen. Letztere werden jedes Jahr neu und für eine zweijährige Amtszeit durch die Generalversammlung gewählt.
Die 193 Mitgliedstaaten haben heute in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Deutschland und Belgien für die zwei Sitze für westliche Staaten gewählt. Ab 1. Januar trägt Deutschland zusammen mit den anderen 14 Ländern eine ganz besondere Verantwortung für den Weltfrieden.
Es ist bereits das sechste Mal, dass Deutschland einen Platz im UN-Sicherheitsrat übernimmt. Zuletzt saß Deutschland 2011 und 2012 im Sicherheitsrat. Damals hatte Deutschland eine wichtige Rolle mit seiner Enthaltung in der Abstimmung über den Kriegseinsatz in Libyen eingenommen.
Es gibt seit vielen Jahren eine große Diskussion über die Reform des Sicherheitsrats durch die Erweiterung der ständigen und nichtständigen Sitze. Deutschland hat als viertgrößter Beitragszahler der UN und führender Geber von Entwicklungshilfe, aber auch als wichtiger politischer Akteur in vielen Bereichen der Vereinten Nationen (Beispiele: Menschenrechte, Klima, Abrüstung) ein geradezu natürliches Interesse daran, einen ständigen Sitz anzustreben. Gemeinsam mit seinen G4-Partnern (Deutschland, Brasilien, Indien und Japan) setzt sich Deutschland daher weiterhin aktiv für eine Reform des Sicherheitsrates ein.
Im Rahmen der Beteiligung Deutschlands im Sicherheitsrat und in Zusammenarbeit mit der Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. (DGVN) freut sich Susanne Mittag sehr bis zum 22. Juni die Wanderausstellung #DieUNundWIR im Kreishaus des Landkreises Wesermarsch in Brake zu präsentieren. Es stellt eine multimediale Ausstellung dar, die jeden Interessierten durch illustrierte Bilder, Videos, Rollenspiele und Erklärungstexte über die wichtigsten Aufgaben und Herausforderungen der Vereinten Nationen informiert. Unter den Titeln „Was tut die UN konkret gegen Armut und für die Wahrung der Menschenrechte?“ „Wie treten sie dem Klimawandel entgegen?“ „Wie kann es ihnen besser gelingen, den Frieden zu sichern?“ informiert die Ausstellung über die wichtigsten Arbeitsfelder der Vereinten Nationen der Friedenssicherung, Menschenrechte, Umwelt und Entwicklung. Mit multimedialen und interaktiven Elementen erklärt die Ausstellung die Arbeitsweise und den Aufbau der Vereinten Nationen.