Blaulichtkonferenz: SPD-Bundestagsfraktion stärkt Hilfsorganisationen

Unter dem Titel „Klimawandel: Herausforderungen für den Katastrophenschutz“ hat die SPD-Bundestagsfraktion am Mittwoch zusammen mit rund 250 Teilnehmern von Hilfsorganisationen, Feuerwehren, der Polizei und dem THW aus ganz Deutschland diskutiert. Die SPD-Bundestagsfraktion beteiligt die Organisationen am politischen Prozess, um bestmögliche Hilfestellung bei den Veränderungen durch Klimawandel und Digitalisierung zu bieten.

“Wie ändern sich die Anforderungen an Katastrophenschutz und Bevölkerungshilfe des Bundes durch den Klimawandel?“ “Diese Frage stand im Mittelpunkt des konstruktiven Austauschs mit den rund 250 Teilnehmern aus ganz Deutschland“, erklärt die SPD-Bundestagsabgeordnete Susanne Mittag. Aus der Region nahmen Regierungsbrandmeister Dieter Schnittjer aus Lemwerder und dem Kreisbrandmeister Wesermarsch Heiko Basshusen an der Konferenz teil.

Der Klimawandel ist auch in Deutschland spürbar und stellt den Bevölkerungsschutz und die Katastrophenhilfe der Bundesrepublik Deutschland vor neue Herausforderungen. Langanhaltende Dürreperioden, Starkregen oder extreme Schneefälle nehmen zu und werden zu landwirtschaftlichen und medizinischen Herausforderungen. Das hat direkte Auswirkungen auf die Arbeit von Hilfsorganisationen und der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.

Unter der Moderation von Susanne Mittag diskutierten auf der Konferenz Spitzenvertreter der Hilfsverbände, zuständigen Bundeseinrichtungen und der Feuerwehr gemeinsam mit den eingeladenen Basisvertretern und den SPD-Bundestagsabgeordneten über die daraus resultierenden Auswirkungen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz.

BU: v.l.n.r Regierungsbrandmeister Dieter Schnittjer aus Lemwerder, Susanne Mittag, MdB, Kreisbrandmeister Wesermarsch Heiko Basshusen
Quelle: Andreas Amann