Die Themen in meinem Wahlkreis sind sehr vielfältig und unterscheiden sich in der Stadt Delmenhorst und den Landkreisen.
Delmenhorst
Delmenhorst ist eine kreisfreie Stadt und entwickelte sich über Jahrzehnte zu einem wichtigen Industriestandort. Der Strukturwandel konnte jedoch nicht in gewünschtem Maße aufgefangen werden und macht sich heute durch eine verhältnismäßig hohe Arbeitslosigkeit (7,3% in Oktober 2017) bemerkbar, damit verbunden eine hohe Kinderarmutsquote.
Das gute soziale Netz Delmenhorsts ist über die Stadtgrenzen hinweg bekannt. Unter anderem wurde Delmenhorst 2011 als erste und bislang einzige Kommune Deutschlands der Titel „Safe Community“ verliehen. Dieser Titel wurde dieses Jahr erneut verliehen. Augenmerk liegt dabei auf der Gesundheitsprävention. Darüber hinaus gehört Delmenhorst seit 2017 zu einer von sechs Modellkommunen des Projekts „Kontextcheck“, das die Gesundheit von Migrantinnen und Migranten in den Blickpunkt nimmt. Zudem ist Delmenhorst eine der ersten Kommunen in Niedersachsen mit einem Kriminalpräventiven Rat und verfügt seit 25 Jahren über ein Frauenhaus. Darüber hinaus gibt es eine Förderung durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“.
Aktuell kommt zudem der Erhalt des Krankenhauses „Josef-Hospital Delmenhorst“ als städtisches Krankenhaus sowie dem Ausbau von Kita-Plätzen, der Innenstadtsanierung und der Vernetzungsarbeit von Schulen, Berufschulen, Berufen mit Handwerksbezug, Jobcenter, der Bundesagentur für Arbeit und der Stadt eine hohe Bedeutung zu.
Seit Jahren in Arbeit ist die Variantenprüfung der B 212 neu, der soziale Wohnungsbau der GSG, die soziale Stadt (Wollepark mit Rückbau) und die Stadtteilarbeit.
Seit Ende 2017 plant das Land Niedersachsen ein Zuzugsverbot für anerkannte Flüchtlinge nach Delmenhorst. Grund dafür ist die Zahl geflüchteter Arbeitssuchender, die weit über dem Landesdurchschnitt liegt, zumal Delmenhorst schon immer eine bereits bestehende hohe Zuwanderungsquote hatte.
Landkreis Wesermarsch
Die Wesermarsch ist für die Häfen in Elsfleth, Brake und Nordenham, Werften und Industrie bekannt. Ein wichtiges Thema ist deswegen auch die Weserangleichung und der Küstenschutz.
Das Bild der Wesermarsch ist besonders durch das Grünland geprägt. Das Grünlandzentrum in Ovelgönne leistet hier wichtige wissenschaftliche Arbeit mit praktischer Begleitung durch Landwirte. Augenmerk liegt auch der Förderung des Grünlands in seiner Vielfalt und Bedeutung, beispielsweise für die Weidehaltung von Kühen.
Die Tourismuszahlen steigen und werden immer wichtiger als Wirtschaftsfaktor, seien es „Melkhuser“, Mühlen, geschichtliche Orte, Museen oder die besondere Küstenlandschaft.
Der Verein Refugium Wesermarsch leistet seit 1984 wichtige interkulturelle Arbeit für geflüchtete Menschen in der gesamten Wesermarsch mit dem Ziel zu beraten, zu bilden und Begegnungen zu fördern.
Wichtige Themen in der Wesermarsch sind zudem die Verkehrsanbindung an Bremen durch die neue – sich in Bau befindende – B211 und B212, die teilweise bereits in Bau oder fast fertig geplant ist.
Von großer Bedeutung in der Wesermarsch ist der Erhalt, Ausbau und die Erreichbarkeit von Arbeitsplätzen.
Landkreis Oldenburg
Der Landkreis Oldenburg ist durch seine Landwirtschaft und mittelständische Betriebe geprägt. Deswegen kommt hier den Bereichen Landwirtschaft, Umweltschutz und tiergerechte Haltung eine hohe Bedeutung zu.
Das Regionale Umweltzentrum Hollen (RUZ) überzeugt überregional mit seiner Arbeit im Bereich Umweltbildung und wurde im November 2017 für sein Engagement für „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) vom Bundesbildungsministerium und der UNESCO ausgezeichnet.
Zudem wichtig ist in Oldenburg-Land, ebenso wie in der Wesermarsch, die Infrastruktur wie eine flächendeckende gesundheitliche Versorgung, Kitas, Schulangebote, der Breitbandausbau, aber auch die verkehrliche Anbindung ist besonder wichtig, da hohe Pendlerbewegungen nach Bremen und Oldenburg bestehen. Daher ist auch der Erhalt und Ausbau von Gewerbe vor Ort wichtig.
Der südliche Teil des Landkreises Oldenburg ist Standort für die fleischverarbeitende Industrie. Thema sind hier immer wieder Werkverträge und prekäre Arbeitsverhältnisse. In diesem Bereich wurden in den vergangenen Jahren mehrere Gesetze im Bund und Land Niedersachsen verabschiedet, die ein erster Schritt in die richtige Richtung sind.
Das Thema Wasser nimmt immer größere Wichtigkeit ein; insbesondere verfügbare Trinkwassermengen, aber auch Wassereinträge mit Nitrat. Hier verschafft die bundesgesetzlich verabschiedete Gülle-Verordnung zukünftig Verbesserung, bleibt aber weiter auch zukünftig Thema.
Im Landkreis Oldenburg spielt auch der Tourismus eine Rolle. Ebenso wie in der Wesermarsch gibt es immer mehr Radtourismus, Highlights wie Wildeshausen, Dötlingen, der Amtshof in Harpstedt oder das Huder Kloster.