Mein Wahlkreis

Delmenhorst - Wesermarsch - Oldenburg-Land

Der Wahlkreis, den ich in Berlin für die SPD vertrete, hat die Nummer 28 und besteht aus den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch sowie der kreisfreien Stadt Delmenhorst. Knapp 300.000 Menschen leben hier in insgesamt 15 Städten und Gemeinden.

Zwischen Jadebusen und Wesermündung, im Westen an die Stadt Oldenburg, im Osten an Bremen angrenzend, erstreckt sich der Bundestagswahlkreis von Butjadingen im Norden bis nach Großenkneten im Süden über rund hundert Kilometer.

 

Delmenhorst

Die Stadt Delmenhorst ist mit ihren gut 77.000 Einwohnerinnen und Einwohnern die mit Abstand größte Stadt des Wahlkreises Delmenhorst/Wesermarsch/Oldenburg-Land. Im Westen grenzt sie an Bremen und im Südosten ist sie nur 35 Kilometer von der Universitätsstadt Oldenburg entfernt. Delmenhorst ist in 13 Stadtteile unterteilt und seit dem 1. März 1974 ist auch die Gemeinde Hasbergen an die Stadt angegliedert.

Delmenhorst, bereits im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt, erhielt 1371 die Stadtrechte nach Bremer Recht. Vor allem während des 14. und 15. Jahrhunderts führten wechselnde Herrschaften zu unterschiedlichen Angliederungen der Grafschaft, wie z.B. an Oldenburg oder die Münsterscher Herrschaft.

Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Delmenhorst zur größten Industriestadt zwischen Weser und Ems, vorrangig mit der Produktion von Jute, Kork, Linoleum und Wolle. Die „Nordwolle“ zeugt vom einstigen industriellen Aufschwung. 1903 erhielt Delmenhorst, durch die stetig steigenden Einwohnerzahlen den Status zur „Stadt erster Klasse“ und erlangte daraufhin die Kreisfreiheit.

Das Wahrzeichen der Stadt, der Wasserturm, ist bereits über hundert Jahre alt. Er ist Teil des denkmalgeschützten Rathauses, das der Bremer Architekt Heinz Stoffregen zwischen 1912 und 1914 erbaute, ebenso wie die Markthalle. Auch das Gebäude, in dem die Städtische Galerie Delmenhorst residiert, ist ein Stoffregen- Haus. Weitere interessante Anlaufpunkte in Delmenhorst sind die Graftanlage mit der Burginsel, die sich entlang der Delme erstreckt und die Nordwolle, eine der größten Industriedenkmale Europas.Im Nordwolle-Gelände  sind zahlreiche Unternehmen, Kultur- und Bildungsstätten sowie Museen und Wohnflächen beheimatet.

 

 

Landkreis Wesermarsch

 

Der Landkreis Wesermarsch umfasst die sechs Gemeinden Butjadingen, Stadland, Jade, Ovelgönne, Berne, Lemwerder und die drei Städte Nordenham, Brake und Elsfleth. In der Wesermarsch leben rund 94.500 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Landkreis gehört zur Regierungsvertretung Oldenburg. Sitz der Kreisverwaltung ist die Kreis- und Seehafenstadt Brake.
Die Wesermarsch ist einer der Landkreise in Deutschland, der besonders von Wasser umspült und gekennzeichnet ist. Die Unterweser und das Wattenmeer bilden die natürliche Grenze im Osten und Norden.  60 Kilometer Wattenküste und 90 Kilometer Flussufer an Weser und Hunte, 94 KIlometer Flussdeiche und 62 Kilometer Seedeiche schützen das flache und niedrig gelegene Marschland vor Überschwemmungen. Die Landschaft ist seit rund 150 Jahrennahezu unverändert, jedoch wurden durch starke Sturmfluten vor allem während des Mittelalters Veränderungen des Küstenverlaufs deutlich. Neben der atemberaubenden Naturlandschaft des Landkreises, – dazu gehört beispielsweise das Wattenmeer (Niedersachsen, Schleswig- Holstein, Niederlande) seit Juni 2009 UNESCO- Weltnaturerbestätte-,  gibt es auch eine Vielzahl von sehenswerten Kirchen aus dem 11. Jahrhundert. Die küstennahen Orte sind beliebte Ferienziele.

Nach wie vor legen die Wesermärschler großen Wert auf ihre kulturellen Überlieferungen und Einrichtungen. Unter finanziellen Kraftanstrengungen des Landkreises, der Städte und Kommunen und  der Vereine wird mit einer Vielzahl an Ehrenamtlichen die kulturelle Tradition gepflegt und für die Zukunft gerüstet.

Derzeit wird von einem Expertengremium das neue Kreisentwicklungskonzept erarbeitet. Die Technologiezentren in Nordenham, das Grünlandzentrum in Ovelgönne und das Maritime Kompetenzzentrum in Elsfleth im Verbund mit der Jade- Hochschule garantieren dem Landkreis innovative Forschung und zukunftsorientierte Prozesse. Dazu gehört auch die Weiterentwicklung der Infrastruktur und der Verkehrsanbindungen. Durch seine Lage am seeschifftiefen Wasser  ist die Wesermarsch ein wichtiger und zukunftsorientierter Wirtschaftsstandort in der Region.

 

Landkreis Oldenburg

Der Landkreis Oldenburg umfasst die Kreisstadt Wildeshausen, die Gemeinden Dötlingen, Ganderkesee, Großenkneten, Hatten, Hude, Wardenburg sowie die Samtgemeinde Harpstedt. Der Landkreis liegt links der Weser und grenzt im Süden an Bremen und Oldenburg. Rund 127.000 Einwohnerinnen und Einwohner leben im Landkreis Oldenburg. Der Kreissitz des Landkreises ist seit 1. Juli 1988 die Stadt Wildeshausen.

Der Landkreis Oldenburg ist durch viele Naturschutzgebiete, Landschutzgebiete und Naturdenkmäler geprägt. Der Naturpark Wildeshauser Geest mit seinen Urwäldern, Heide- und Flusslandschaften gehört zu einem der größten Naturparke in Deutschland und bietet eine Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten mitten in der Natur.
Durch eine gute Infrastruktur und die hervorragende Verkehrsanbindung ist der Landkreis ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der durch landwirtschaftliche Betriebe gekennzeichneten Region.

Der Wahlkreis ist vielseitig attraktiv und liefert mir für meine Arbeit im Deutschen Bundestag eine breit gefächerte Themenpalette.